12. Februar 2008

Was sind (gute) Wissenschaftsblogs?

Aus den diversen E-Mail-Konversationen, die ich mit dem einen oder anderen Leser dieses Blogs schon geführt habe, ist mir bekannt, dass auch etliche (Natur-) Wissenschaftler und Studenten hier mitlesen. Daher möchte ich die forschenden und studierenden Kollegen, die sicher nicht nur diesen Blog lesen (auch wenn es natürlich eine große Ehre wäre...), auf eine spannende Diskussion aufmerksam machen, die Monika Armand von Neuropädagogik.de angestoßen hat: Was sind (gute) Wissenschaftsblogs?

Was kennzeichnet einen guten Wissenschaftsblog? Wie sollte man Wissenschaft vermitteln? Ist es sinnvoller, ausschließlich über spezielle, eigene Forschungen zu berichten (wie ich es beispielsweise hier im HarzOptics-Blog oder aber im Statistik-Blog tue), oder aber sollte man thematisch eher in die Breite gehen, um Leser mit verschiedenen Interessensschwerpunkten ansprechen zu können (dies versuche ich beispielsweise bei ScienceBlogs)? Und woran bemisst sich der Erfolg eines Wissenschafts-Bloggers - am Urteil seiner Kollegen (ähnlich dem peer-review) oder doch eher an den Zugriffszahlen und RSS-Abonnenten?

Wichtige Fragen für alle Wissenschaftsblog-Leser und Wissenschaftsblog-Schreiber - daher kann ich alle an der deutschen Wissenschaftsblog-Szene Interessierten nur dazu aufrufen, sich mit ihrer Stimme in die Diskussion einzubringen - mal sehen, was am Ende dabei herauskommt. Wer vor dem Einstieg noch ein wenig argumentatorische "Munition" bunkern möchte: Sehr gute Denkanstöße zum Themenfeld "Wissenschaft in der Blogosphere" liefert stets die "Wissenswerkstatt" von Marc Scheloske, bei der jeder Wissenschafts-Blogger zwecks Trendforschung zumindest ab und zu mal "querlesen" sollte...

7. Februar 2008

Blogtipp: LED-Effizienz auf energynet.de

Bei ScienceBlogs habe ich es ja schon erwähnt, obwohl es natürlich eigentlich zuerst in den HarzOptics-Blog gehört hätte - ein Gastbeitrag unseres Geschäftsführers, Prof. Fischer-Hirchert, ist auf energynet.de veröffentlicht worden. Inhaltlich geht es um die Energieeffizienz von LED und die Chancen für den Umweltschutz, die sich aus den aktuellen Fortschritten in der LED-Beleuchtungstechnik ergeben. Gerade in diesem Bereich wird auch bei HarzOptics in letzter Zeit viel geforscht, wobei wir aufgrund bestehender Vereinbarungen zur Geheimhaltung aber (noch) nicht viel darüber berichten können.

Der energynet-Blog ist übrigens auch ohne HarzOptics-Gastbeiträge immer einen Besuch wert. Dort bloggt Andreas Kühl, ein Berliner Ingenieur, überEnergieeffizienz, energiesparendes Bauen und vor allem erneuerbare Energien, wodurch nicht nur stets für interessante Posts sondern auch für viele ansprechende Diskussionen gesorgt ist. Wer sich darüber hinaus noch weiter mit den Themen Energiepolitik und regenerativer Energietechnik beschäftigen möchte, kann gerne auch mal in meinem neuen Blog bei ScienceBlogs.de vorbeischauen. Im Blog "Frischer Wind" schreibe ich fast täglich über News zur Photovoltaik, zur Windenergie, zur Geothermie und zur Biomassennutzung sowie zu allem, was mir außerhalb meiner Arbeit bei HarzOptics noch auf dem Herzen liegt - und neue Besucher und Kommentatoren sind sowohl mir als auch Andreas natürlich stets herzlich willkommen.

4. Februar 2008

HarzOptics-Forscher moderiert ITG-Tagung

Nachfolgend einmal ein wenig Werbung in eigener Sache: Unser Geschäftsführer – Prof. Dr. Fischer-Hirchert – wird am 17. März die zentrale Abschlussdiskussion des ITG-Workshops "Photonische Aufbau- und Verbindungstechnik" (PAVT) moderieren. Zu diesem Workshop der Informationstechnischen Gesellschaft im VDE – der parallel zur Laser Optics Berlin stattfindet – werden sich Optik- und Photonik-Spezialisten aus ganz Deutschland und Europa im Berliner Heinrich-Hertz-Institut einfinden, um sich über die neusten und spannendsten Entwicklungen in diesem dynamischen Forschungsfeld auszutauschen.



Im Kontext der in den letzten Jahren rasant verlaufenden Entwicklung photonischer Technologien sind die Aktivitäten der ITG-Fachgruppe insbesondere auf die Integration optischer Komponenten und Module in der Medizintechnik und der Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung ausgerichtet, wobei der diensjährige Workshop auch im Zeichen der automatisierten Fertigung stehen wird.

Prof. Fischer-Hirchert fungiert übrigens zur Zeit als Co-Chair der ITG-Fachgruppe, weshalb die offizielle PAVT-Webseite auch auf den Servern der Hochschule Harz gehostet wird. Auf der Webseite finden sich übrigens alle Präsentationen und Paper der letzten Tagung aus dem Jahr 2007, weshalb sie für jeden PAVT-Interessierten zumindest einen kurzen Besuch wert ist. Aus meiner Sicht besonders empfehlenswert: Der Vortrag der beiden Ingenieure Rösch und Craiovan von der Uni Erlangen über die automatische Montage elektrooptischer Bauelemente.



Übrigens: Das Ziel der ITG-Fachgruppe ist der Auf- und Ausbau einer nationalen Plattform zur Diskussion der Photonischen Aufbau- und Verbindungstechnik sowie die Förderung des akademischen Wissenstransfers. Die jährlich ausgerichteten Tagungen sollen diese Ziele unterstützen, indem sie den Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen Experten verschiedener Fachrichtungen stimulieren und zudem jungen Forscherinnen und Forschern eine "Bühne" zur Präsentation ihrer Ideen zur Verfügung stellen. Wer sich mit der PAVT oder allgemein der Optik bzw. Photonik beschäftigt, kann der Fachgruppe jederzeit beitreten und vielleicht schon auf dem nächsten Jahrestreffen eigene Produkte oder Forschungsergebnisse präsentieren.

Interessenten finden weitere Informationen zur Veranstaltung oder zum Beitritt in der ITG-Pressemitteilung sowie auf der PAVT-Webseite. Wer gerne teilnehmen möchte oder sonstige Fragen zur Veranstaltung hat, kann sich entweder direkt an Prof. Fischer-Hirchert oder aber – wie bei allen Anfragen zu diesem Blog – natürlich auch an mich wenden.

Aktuelle Videonews aus der Faseroptik



Zum Betrachten einfach ein Video anklicken (Flash benötigt)